Vortrag "Was ist so besonders an den Markgrafenkirchen?"
Über 100 Markgrafenkirchen gibt es in Oberfranken, und das sind nicht alle im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Kulmbach, dem Fürstentum Bayreuth. Viele wurden neu erbaut, die meisten im 18. Jahrhundert unter Markgraf Friedrich. Aber auch bestehende gotische Gotteshäuser wurden umgewandelt zur Markgrafenkirche. Eines der schönsten und wichtigsten Beispiele dafür ist die frisch renovierte Creußener St.-Jakobus-Kirche. Markgraf Christian Ernst ließ sie in der Zeit um 1700 umgestalten. In der Kirche möchte Dekan i. R. Hans Peetz, der Vorsitzende des Markgrafenkirchen e.V., anhand ihrer barocken Ausstattung die Merkmale erläutern, die eine Markgrafenkirche ausmachen. Die weiteren Merkmale, wie zum Beispiel der Kanzelaltar, die nicht am Ort zu sehen sind, werden mit Bildern aus anderen Kirchen ergänzt. Zu Beginn der Veranstaltung gibt Herr Pfr. Dr. Achim Peter einen kurzen Einblick in die kürzlich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten.
Kursnummer: | Cr 001_1 |
Kursort: | Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Jakobus Creußen |
Referent: | Dekan i.R. Hans Peetz, Seybothenreuth - Einführung: Pfarrer Dr. Achim Peter, Creußen |
Termin: | Donnerstag, den 09.10.2025, 19:30 Uhr |
Gebühr: | 0,00 EUR |
Anmerkung: | In Zusammenarbeit mit dem Colloquium Historicum Wirsbergense und der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Creußen Referent: Dekan i. R. Hans Peetz, Seybothenreuth • Einführung: Pfarrer Dr. Achim Peter, Creußen |
Ansprechpartner: | Wolfgang Böss, Tel.: 09270/91175 |
Rathaus der Stadt Creußen
Bahnhofstraße 11
95473 Creußen
Tel.: 09270/989-0
Mail: kontakt@vhs-creussen.de
Newsletter
Hier geht's zur Anmeldung.